Uncategorized Archives – 千赢国际官网首页入口网址是多少 //www.diontek.com/de/newsroom/news/uncategorized-de/ 千赢国际官网首页入口网址是多少 Tue, 21 May 2019 16:30:28 +0000 de hourly 1 //www.diontek.com/wp-content/uploads/sites/4/2018/07/cropped-Favicon-Haitian-PM-XL-32x32.png Uncategorized Archives – 千赢国际官网首页入口网址是多少 //www.diontek.com/de/newsroom/news/uncategorized-de/ 32 32 Haitian begrüßt zur Chinaplas 2019 //www.diontek.com/de/press-release/chinaplas-2019/ Fri, 17 May 2019 10:59:56 +0000 //www.diontek.com/?post_type=press-release&p=26539

Dreifache Premiere am 千赢国际官网首页入口网址是多少 Stand 5.1J61 +++ Neue Lösungen für Automobilbau, Verpackungen und Konsumgüter +++ Welt-Bestseller Mars (MA) Serie als wirtschaftlicher Verpackungsspezialist +++ Elektrische Zeres einmal als Mehrkomponenten-Variante und als LSM-Lösung

 

Mit einem Umsatzplus von 6,5 % erfährt 千赢国际官网首页入口网址是多少 nach wie vor starken Rückenwind in den Kunststoff verarbeitenden Märkten der Welt. In Zeiten einer nachlassenden Weltkonjunktur erweist sich die Produktstrategie „Technologie auf den Punkt“ als tragende Säule – eine feste Größe in turbulenten Zeiten. Wir werden diese Strategie auch in Zukunft fortführen. Als griffige Antwort auf die Suche nach mehr Kosteneinsparung durch effizientere Prozesse, auf größeren Handlungsspielraum durch Vielseitigkeit. Als nachhaltige Lösung für mehr Sicherheit in Produktivität und Qualität. Mit Energieeinsparungen in Höhe von bis zu 70 %. Und dank der neuen Zhafir Jenius Serie mit elektrischen Lösungen bis zu 33.000 kN.

Folgerichtig präsentiert 千赢国际官网首页入口网址是多少 auf der Chinaplas 2019 unter seinen vier Exponaten gleich drei neue Maschinenmodelle bzw. Leistungsvarianten, die dem Kunststoffverarbeiter weitere Wettbewerbs- und Qualitätsvorteile verschaffen. Im Fokus stehen dabei die wichtigsten Branchen und Industriezweige der Zukunft, von Automotive über Technische Konsumprodukte bis Verpackungen. Und während unsere Technologie auf den Punkt immer weiter neue Anwendungsbereiche adressiert, werden wir parallel in weitere Standorte und Dienstleistungen für unsere Kunden investierten. Mit neuen Fertigungszentren, Montagezentren und Anwendungszentren rund um den Globus.

 

Unsere Exponate auf der Chinaplas 2019

Zhafir Zeres Serie „M“ –Mehrkomponentenlösung mit Wide Platen

Chinaplas-Premiere: Zhafir präsentiert eine neue elektrische Mehrkomponentenlösung – die ZE-WM. Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in der elektrischen Spritzgießtechnologie bietet Zhafir Multi-Komponenten-Lösung mit attraktivem Preis-Leistungsverhältnis an. Mit einer grundlegenden Erfahrung in der elektrischen Antriebstechnik verbindet die neue Multi von Zhafir präzise Verarbeitungsprozesse mit „Technologie auf den Punkt“.

Anwendungsparameter

Modell: ZE2300WM-210h/120h
Anwendung: Rückdeckel einer Smart Watch
Schussgewicht: 0,5 g
Kavitäten: 4
Material: Transparent PC+PC
Zyklus: 45 sec

Zhafir Zeres Serie – mit Silikonspritzgießen

Die professionelle LSM-Lösung auf Basis der elektrischen Zhafir ist in der Lage, hochpräzise Silikonprodukte zu produzieren, aber auch hochqualifizierte Einlege- oder Mehrkomponenten-Selbstklebeteile. Das speziell entwickelte Einspritzgerät sorgt für eine hohe Gewichtskonsistenz der Produkte und erhöht die Durchlaufgeschwindigkeit des selbstklebenden Prozesses erheblich. Dank des sauberen und hocheffizienten Verfahrens elektrischer Antriebe ist das Zhafir-Flüssig-Silikon-Formensystem in der Lage, die strengen Anforderungen einer sauberen Produktionsumgebung in Bereichen wie Medizin, Kommunikationssicherheit und Babyprodukte zu erfüllen.

Anwendungsparameter

Fabrikation: Zhafir Zeres Serie
Modell: ZE1500-210
Anwendung: LED Linse für Automobil-Leuchte
Schussgewicht: 10 g (single)
Kavitäten: 2
Material: Dow MS 4022 liquid silicone rubber
Zyklus: 80 sec

Haitian JUIII Serie – Vorläufer der 3. Technologie-Generation

Chinaplas-Premiere: Die Haitian JUIII Serie – entwickelt auf Basis unserer umfangreichen Erfahrungen in der Forschung & Entwicklung von Zwei-Platten-Lösungen in den letzten zwei Jahrzehnten – bietet deutliche Verbesserungen gegenüber der bisherigen Maschinengeneration sowie weitere Vorteile für zahlreiche Formanwendungen. Unabhängig davon, ob es sich um große Teile wie Müllbehälter und Logistikboxen handelt, um hochpräzise Kfz-Teile oder um Hightech-Teile mit hoher Oberflächenqualität wie Weiße Ware: Die Haitian JUIII Serie bietet beste Lösungen. Als Ergebnis der „Technology to the Point“ konzentrierte sich die Weiterentwicklung der Jupiter Serie auf Flexibilität, Vereinfachung und eine noch komfortablere Steuerung bzw. Kontrolle der Anwendung.

Anwendungsparameter

Modell: JU4500III/2230
Anwendung: Automobil Türpanele innen
Schussgewicht: 150 g
Kavitäten: 1
Material: ABS
Zyklus: 40 sec

Haitian MA/F Serie – Highspeed für Verpackungen

Chinaplas-Premiere: Die Haitian Mars II Serie stellt ihre schnelle Zyklusversion „F“ vor. Diese neue Lösung wurde speziell entwickelt, um Kunststoffverpackungen sehr effizient herzustellen. Mit einer Einspritzgeschwindigkeit von bis zu 500mm/s bietet der MA/F eine hohe und gleichbleibende Prozessstabilität, insbesondere bei extrem dünnen und leichten Produkten. Mit „Technology to the point“ verkörpert die neue MA/F die perfekte Balance zwischen Produktivität und Kosteneffizienz und wird den Handlungsspielraum für unsere Kunden erweitern.

Anwendungsparameter

Fabrikation: Haitian Mars Serie
Modell: MA3800F/1280
Anwendung: 750 ml Mitnahme Box
Schussgewicht: 14 g (single)
Kavitäten: 6
Material: PPS
Zyklus: 4,5 sec

]]>
Zhafir ist bereit für eine elektrische Zukunft mit einer Range von 40 bis 3.300 Tonnen //www.diontek.com/de/press-release/zhafir-ist-bereit-fuer-eine-elektrische-zukunft-mit-einer-range-von-40-bis-3-300-tonnen/ Sat, 27 Apr 2019 13:22:53 +0000 //www.diontek.com/?post_type=press-release&p=26446

Technologie auf den Punkt in neuer Dimension. Zhafir bietet erstmals elektrische Lösungen in einer Range von 400 bis 33.000 kN. Durch Einführung der neuen Jenius Serie, ein modularer Hybrid mit Zwei-Platten-Lösung, wurde auch die Anwendungsvielfalt deutlich erhöht. Für die elektrische Zukunft sieht sich das Zhafir Headquarter schon heute bestens aufgestellt. Weitere Entwicklungen sollen folgen.

Ergänzt wird die neue Range um unterschiedliche Leistungsvarianten, wie „F“ (Fast Cycles) für kurze Zyklen oder anwendungsorientierte Pakete wie etwa für präzise Mehrkomponenten-Aufgaben. Das Zhafir Headquarter in Ningbo, China, sieht damit ein wichtiges Etappenziel erreicht: Mit den verfügbaren elektrischen Baureihen sind ab sofort alle Anwendungen für anspruchsvolle Fertigung abgedeckt. Wichtiger Vorteil dieser Plattformstrategie für den Verarbeiter: Alle Zhafir Maschinen arbeiten einheitlich mit einer hochmodernen Steuerungstechnologie von Sigmatek.

 

Es brauchte einen langen Atem bis zu diesem Punkt, doch nun ist man optimal aufgestellt, um die Vorteile der Elektrik auf alle Anwendungsbereiche der Kunststoffverarbeitung zu übertragen. Präzision. Dynamik. Geschwindigkeit. Hohe Fertigungsqualität. Das alles zu erschwinglichen, einfachen Kostenstrukturen. Hinzu kommen Energieeinsparungen im hohen zweistelligen Prozentbereich, de facto gemessen wurden nachweislich bis zu 70 %. Alle Gründe sprechen für eine elektrische Zukunft. Und man darf davon ausgehen, dass mit Einführung der dritten Technologie-Generation schon 2019 weitere Vorteile hinzukommen.

Mit der vollelektrischen Venus, Premiere war im Frühjahr 2007, hatte Zhafir Plastics Machinery den ersten Meilenstein markiert. Mit der daraus entwickelten und in den Grundzügen baugleichen Zeres Serie, konzipiert als elektrisches Einstiegsmodell mit integrierter Hydraulik, ist mittlerweile das zweite „Juwel“ etabliert. In ca. 50 Ländern weltweit wurden bereits mehr als 13.000 Maschinen der Marke Zhafir installiert.

„Die Serien Venus, Zeres, und nun die Jenius bilden unsere aktuellen Säulen, denn wir von Zhafir glauben, dass die Zukunft im Spritzguss elektrisch sein wird“, sagt Zhang Bin, CEO von Zhafir Plastics Machinery. Seit Jahren steigende Verkaufszahlen und die Resonanz seitens der Verarbeiter bestätigen diese Aussage. Bemerkenswert: Allein in Deutschland, Kernmarkt in der Kunststoffverarbeitung in Europa, verkauft der Konzern aktuell mehr elektrische als hydraulische Maschinen.

Elektrische Überlegungen seit 1998

Noch vor einem Jahrzehnt waren elektrische Spritzgießmaschinen ausschließlich für den Bereich der High-End-Anwendungen reserviert. Die Fertigungskosten – und damit auch der Anschaffungswert der Maschinen – waren einfach zu hoch. Japanische Hersteller hatten den High-End-Sektor als erste besetzt und dominierten den Bereich; sie spielen bis heute eine starke Rolle.

Doch war es nur eine Frage der Zeit, bis sich dies ändern würde. Mit Gründung der Zhafir R&D in Deutschland war 2005 zunächst der inoffizielle Start erfolgt, die Welt der elektrischen Spritzgießtechnologie zu revolutionieren. Unter der Regie von Prof. Helmar Franz arbeitete ein deutsch-chinesisches Ingenieurteam fieberhaft hinter den Kulissen. Zhafir verfolgte eine mutige Vision. Das Ziel war so klar wie anspruchsvoll: Elektrik für jedermann. Elektrische Spritzgießmaschinen zum Preis von hydraulischen. Nicht nur in Premiumbereichen, sondern auch für die Standardbereiche, bis hin zu einfachsten Anwendungen – eben „Technologie auf den Punkt“ auch für die elektrischen Antriebssysteme.

zhafir-plastics-machinery-logo

Bereits 1998 hatte der heutige CEO Mr. Zhang Jianming die Entwicklung von vollelektrischen Maschinen beim Mutterkonzern Haitian initiiert und vorangetrieben – aus tiefster Überzeugung, schließlich bieten elektrische Antriebe gegenüber hydraulischen eine Fülle von Vorteilen. Abgesehen vom bis dato hohen Maschinenpreis, getrieben durch Herstellungskosten. Mit der Erfahrung und Fertigungsexpertise von Haitian an der Seite sah Zhang die Möglichkeit, hieran nachhaltig etwas zu verändern. Im Zuge der Basisentwicklungen entstand die vollelektrische Haitian HTD Baureihe, die schließlich an Zhafir übergeben und dort zur Venus Serie weiterentwickelt und optimiert wurde. Das deutsche Ingenieursteam von Zhafir arbeitete indessen ebenfalls an der innovativen Mercury und weiteren Premiumtechnologien, die alsbald in verschiedene Baureihen einfließen sollten.

In gewisser Weise sprang Zhafir damit in eine Vorreiter-Rolle für elektrische Lösungen, auf breiter Basis. Die Premiummärkte waren zwar schon teilweise „elektrifiziert“, aber das Gros der Märkte waren traditionell hydraulische Märkte. Live-Anwendungen, Leistungsvergleiche, offene Gespräche, Werkzeugtests sowie Vertriebs- und Service-Partner rund um den Globus haben Schritt für Schritt den Weg geebnet. Rückblickend lässt sich sagen, Zhafir hat den überhöhten Status der Elektrik entzaubert, hat sie auf den Boden der Praxis geholt und in die Werkshallen der Standardanwendungen hineingebracht. Anfangs war es Überzeugungsarbeit, mit warmen Worten und harten Fakten – hydraulisch vs. elektrisch. Tradition gegen Zukunft. Die Leistungs- und Kostenvorteile liegen klar auf der Hand. Ist das Interesse erst einmal geweckt, sprechen die Fakten fast immer für eine elektrische Lösung. Indes hat Zhafir die Fülle der elektrischen Lösungen konsequent mit modularen Ideen erweitert, nunmehr bis hin zur Kombination mit Zwei-Platten-Technologie für große/lange Sichtteile.

Nächste Technologie-Generation in den Startlöchern

2015 übernahm Zhang Bin die Verantwortung bei Zhafir, um die Entwicklung der elektrischen Maschinen in die nächste Technologie-Generation und auf den Weg zur Digitalisierung zu bringen.

„Die Zukunft ist elektrisch“ – ein klares Bekenntnis von Zhafir, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Nicht nur die Statistiken der weilweiten Marktzahlen zeigen, dass Zhafir damit auf dem richtigen Weg ist. Auf den Leitmessen der Kunststoffbranche ist der Trend zur Elektrik ebenfalls deutlich erkennbar. Zhafir ist also in bester Gesellschaft. Dazu sagt Zhang: „Nehmen Sie die NPE, die Chinaplas oder auch die K-Messe, in allen Märkten sind elektrische Maschinen auf dem Vormarsch. Das bestätigt uns in der Entscheidung, unser Lösungsportfolio noch weiter auszubauen. Wir sind sehr stolz auf das Erreichte aber noch lange nicht zufrieden, wir sehen immer noch Möglichkeiten, elektrische Lösungen noch breiter und kostengünstiger anzubieten.“

]]>
Eine nächste Maschinen-generation feiert Premiere //www.diontek.com/de/press-release/eine-naechste-maschinen-generation-feiert-premiere/ Mon, 15 Nov 2010 12:00:47 +0000 //www.diontek.com/?post_type=press-release&p=2719 Zhafir Plastics Machinery stellt die neue Mercury-Serie auf der K 2010 vor – Ingenieursarbeit „made in Germany“

Im November 2009 konnten bereits 200 ausgewählte Besucher den Prototyp der Mercury Serie begutachten – zur K 2010 präsentiert Zhafir Plastics Machinery, die Tochter der chinesischen 千赢国际官网首页入口网址是多少 Holding, ihre neue Generation vollelektrischer Spritzgießmaschinen. Home werden zu Seitenplatten und ermöglichen eine 70% größere Werkzeugfläche, ein vereinfachtes Kniehebel-System erzielt mehr Präzision, die Trennung von Plastifizieren und Einspritzen sorgt für eine außergewöhnlich hohe Schmelzequalität und dynamisches Einspritzen. Seit September 2010 eine der ersten Zhafir Mercury Maschinen in Frankreich beim Verpackungsspezialisten SIM im Einsatz.

Die Mercury Serie ist das Ergebnis deutsch-chinesischer Teamarbeit: entwickelt von deutschen Ingenieuren mit der Unterstützung erfahrener Produktionsexperten von Zhafir Ningbo und komplett gefertigt in Ebermannsdorf. „Bei der Mercury wollten wir nicht nur Wirtschaftlichkeit und Produktivität im Auge behalten. Vielmehr sollte alles Bisherige in Frage gestellt werden, die Antriebstechnik und Steuerung überdacht und schließlich die mechanischen Abläufe einer Spritzgießmaschine hinterfragt werden,“ erklärt Prof. h.c. Dipl.-Ing. Helmar Franz, CEO von Zhafir Plastics Machinery. „Angesichts der hohen Anforderungen und des weltweiten Trends im Markt konnte die neue Technik nur vollelektrisch sein.“

Seitenplatten bekommen eine Doppelfunktion und werden als Holme genutzt. 70% mehr Werkzeugfläche und ein um 30% schlankeres Maschinendesign sind die Resultate.  Der symmetrische Aufbau der gesamten Mechanik behält alle auftretenden Kräfte im Zentrum und gewährleistet eine hohe Plattenparallelität und beste Toleranzen.

Zudem wurde das Kniehebel-System stark vereinfacht und besteht aus nur zwei Hebeln mit einem zentralen Servo-Direkt-Antrieb für dynamische und ruhige Bewegungen. Eine Schmierung ist nicht notwendig, weshalb die Mercury für eine saubere Produktion, etwa bei Reinraumanwendungen, geeignet ist.

Die Trennung von Plastifizieren und Einspritzen führt zu einer außergewöhnlich hohen Schmelzequalität. Die häufig kritisierten Schmelzerückstände bei Konzepten dieser Art werden bei der Mercury mit einem  speziellen Spülvorgang verhindert. Das Plastifizieren erfolgt dabei direkt mit einem High-Torque Motor. Der Einspritzvorgang wird über eine Servomotor-angetriebene Zentralspindel gesteuert. Dies verspricht kürzeste Reaktionszeiten und erreicht Geschwindigkeiten bis zu 500 mm/s bei einer Beschleunigung von über 10 g. Für eine variable Zusammenstellung der Einspritzeinheit auf spezielle Anforderungen der Werkzeuge, Materialien und Prozesstechnik stehen pro Schließkraft drei Kolbendurchmesser und wiederum drei Schneckendurchmesser zur Verfügung.

Durch die zentrale Energieversorgung der Antriebe und die neue Umrichter-Generation von KEB kann die Bremsenergie zurück ins öffentliche Stromnetz geführt werden. Zudem kommen in der Mercury Servomotoren mit extrem geringer Masseträgheit zum Einsatz. Sie senken bei starker Beschleunigung den Energieverbrauch.

Unter Verwendung der neuesten Steuerungsgeneration von KEBA wurde eine Vielzahl von weiteren Funktionen integriert. So z.B. können flexible Abläufe individuell geändert oder Zugangsberechtigungen noch individueller personalisiert werden. Die stufenlose Höhenverstellung des Terminals ermöglicht eine komfortable und eine Rücken schonende Bedienung. Das Steuerungsterminal kann auch an der Bediengegenseite montiert werden, sodass im klassischen Produktionsverbund der Anwender auf 2 Maschinen gleichzeitig Zugriff hat.

Ab 2011 sind die Zhafir Mercury Baureihen 550, 1000 und 1500 kN am Markt verfügbar. Eine 1500kN ist bereits seit September 2010 in Frankreich beim Verpackungsspezialisten SIM im Praxis-Test. Dort wird ein dünnwandiger 750-ml-Becher aus PP mit einem 2-fach-Werkzeug gefertigt. Bereits nach wenigen Versuchen erreichte die Mercury geringste Schussgewichts¬toleranzen von max. 0,198%. „Dank der hochdynamischen Kolbenlösung auf der Einspritzseite konnten wir die Einspritzgeschwindigkeit sogar etwas drosseln. Mit unseren hydraulischen Schnellläufern fahren wir hingegen meist am Limit“, bestätigt Pascal Poussard, CEO von SIM Frankreich, das Potenzial der Mercury.

Zum Messestart gibt sich Professor Franz zuversichtlich: „Zusammen mit der wirtschaftlichen Venus Serie geht Zhafir mit zwei hervorragenden Produkten an den Start. Je nach Anforderung können wir dem Verarbeiter hochwertige Technologie zu konkurrenzlosen Preisen bieten.“

Pressekontakt:

Ms. Guanjie He

千赢国际官网首页入口网址是多少 Holding Ltd.

Tel: +86-574-86181701

Fax:+86-574-86182911

hgj@mail.haitian.com

Pressekontakt in Europa:

Sonja Troche Longo Communication GmbH
Tel.: +49 9123 99037-93
Fax: +49 9123 99037-95
troche@longo-communication.com

千赢国际官网首页入口网址是多少 at K Show 2010, Hall 15, Booth A41

]]>